Urban Habitat 360 ist die neue Farbkarte für Außenbereiche, die – inspiriert von den charakteristischsten Orten der Erde – die Farben der Natur an die Hauswände bringt. Eine Reise durch die Biome des Planeten, die sich in den unendlichen Nuancen der Biosphäre entfaltet und außergewöhnliche, unverwechselbare Farbpaletten entstehen lässt.
Der Begriff Habitat stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „er bewohnt“. In der Ökologie bezeichnet er den Ort, der die günstigsten physischen und umweltbedingten Voraussetzungen für eine bestimmte Art bietet, um zu leben und sich zu entwickeln. Im übertragenen Sinn steht Habitat für das Zuhause, verstanden als Raum, der sich den Bedürfnissen und Gewohnheiten seiner Bewohner anpasst.
Das Suffix 360 bezieht sich auf die Grade des Kreisumfangs, ein Ausdruck von Dynamik und Vollständigkeit, und symbolisiert die breite und vollständige Farbpalette, die Urban Habitat 360 umfasst.
Das Präfix Urban verweist auf den Anwendungsbereich der neuen Farbkarte und unterstreicht das Engagement für die Stadterneuerung.
Mit ihren unberührten, atemberaubenden Landschaften, den wilden Tieren und den stimmungsvollen Farben ist die Savanne ein faszinierendes, weites Land, in dem eine magische und exotische Atmosphäre spürbar ist.
Als unerschöpfliche Inspirationsquelle schenkt sie eine reiche und einladende Farbpalette, in der die malerischen Töne von Erde und Sonne ein sofortiges Gefühl von Wärme und Wohlbefinden erzeugen.
Ein Ensemble von warmen, einhüllenden Nuancen, ideal für historische Gebäude, wo die Rot- und Gelbtöne an Geschichte, Tradition und die architektonische Schönheit typischer Häuser mit einer erzählenswerten Vergangenheit erinnern.
Lebendige Farbtöne, die auch die Fassaden von Villen und Landhäusern harmonisch betonen, wo das Grün der umliegenden Natur die Nuancen der Farbpalette erstrahlen lässt.
Der Wald ist ein zauberhafter und geheimnisvoller Ort, in dem Farnunterholz und Baumlandschaften den Raum mit Farbtönen füllen, die von Braun über Weinrot, von Schokolade bis Haselnuss bis hin zu Waldgrün reichen.
Dank des Gefühls von Ruhe, das er zu vermitteln vermag, schenkt er eine entspannende und einhüllende Farbpalette, die eine direkte Verbindung zur Natur schafft.
Ein Ensemble von Nuancen mit neutralen Tönen und warmen Untertönen, das sich am besten entfaltet, wenn es in Wohnkontexte eingebettet ist, die im Grünen liegen – von den ländlichen Landschaften bis hin zu kleinen Bergdörfern.
Natürliche Farbtöne, die sich perfekt mit strukturellen und dekorativen Holzelementen kombinieren lassen, aber auch für moderne Häuser geeignet sind, indem sie vielfältige Farbzusammenstellungen ermöglichen.
Mit ihrem romantischen und eindrucksvollen Charakter schenkt die Heidelandschaft weite, wilde Flächen, klare Bäche und von Heidekraut bedeckte Hänge, die vom Wind gepeitscht werden, wo das Blau des Himmels oft von einem geheimnisvollen Grau überlagert wird.
Durch ihre Weite inspiriert sie eine frische und harmonische Farbpalette, in der die kühlen Töne von Wasser und Schiefer den entschlossenen Charakter der Umgebung unterstreichen und ihr eine Note von Faszination und Eleganz verleihen.
Ein Ensemble von überwiegend kühlen Nuancen, das sein volles Potenzial in Häusern entfaltet, die in der Nähe von Wasserläufen oder an den Ufern von Seen, Flüssen und Meeren liegen.
Blau- und Grüntöne harmonieren mit der umliegenden Landschaft und verleihen den Fassaden Ausgeglichenheit und Eleganz. Um den Häusern Bewegung und Persönlichkeit zu geben, bleibt Weiß die bevorzugte Kontrastfarbe, wobei auch mit dunkleren Ton-in-Ton-Nuancen gespielt werden kann.
Die Tundra ist ein faszinierendes Land mit einer Atmosphäre, die ebenso abgelegen und unberührt wie geheimnisvoll und wild ist, wo Tiere zwischen weiten stillen Flächen und unschätzbaren Steinvorkommen ziehen.
Als Quelle gegensätzlicher Emotionen schenkt sie eine raffinierte und moderne Farbpalette, die durch neutrale Töne Eleganz und Schlichtheit vereint und eine einladende, lebendige Atmosphäre schafft.
Ein Ensemble von Nuancen und neutralen Abstufungen, das sich harmonisch jedem Wohnkontext anpasst – ideal, um die minimale Struktur moderner Häuser zu betonen, aber auch, um die Geschichtsträchtigkeit älterer Villen zu würdigen.
Zarte Schattierungen, die bei Fassaden ein Evergreen bleiben, da sie Eleganz und Schlichtheit verbinden. Dank ihrer Vielseitigkeit und Ton-in-Ton-Kombinationen verleihen sie Charakter und Dynamik.